Gemeinsam sind wir stark
Die Schweizerische Vereinigung der Radiologiefachpersonen SVMTR ist für die berufliche Identität der Mitglieder und für die Anerkennung des Berufs zuständig und unterstützt Sie in allen Bereichen der Radiologie.
SVMTR Portrait07.12.2023
SCR'24 - 20. bis 22. Juni 2024 im Palexpo in Genf
Der Schweizerische Radiologiekongress SCR'24 findet vom 20. bis 22. Juni 2024 im Palexpo Genève statt. Wie üblich wird die SVMTR eigene Sessions für Radiologiefachpersonen anbieten.
30.11.2023
Delegiertenanlass der Deutschschweiz nach dem Tag der Radiologiefachpersonen
22.11.2023
Rückblick Tag der Radiologiefachpersonen am 18.11.2023 in Bern
Unsere Sektionen
Die SVMTR ist in drei Sektionen aufgegliedert, welche die gesamte Schweiz abdecken. Sie nehmen die lokalen und regionalen Aufgaben wahr. Die Mitglieder eines Kantons oder einer Region bilden eine Sektion.
Sektion Deutschschweiz
Die Sektion Deutschschweiz ist als eigenständiger Verein organisiert und Mitglied der SVMTR.
Zur Sektion Mitglied werdenSezione Ticino
La sezione Ticino fa parte dell’ASTRM ed è organizzata in maniera autonoma.
Zur Sektion Mitglied werdenSection Romande
La Section Romande est organisée comme une association indépendante et membre de l’ASTRM.
Zur Sektion Mitglied werdenAls Mitglied warten viele Vorteile auf Sie
Vergünstigungen auf Weiterbildungsangebote, kostenlose juristische Beratung in Rechts- und Lohnfragen, Online Fachartikel sind nur ein Teil von unterschiedlichen Vorteilen, von welchen Sie profitieren.
Vorteile entdeckenUnsere Partner
Alle Partner entdeckenDas könnte Sie interessieren
22.11.2023
EFRS-Generalversammlung 2023
Die 16. Generalversammlung der European Federation of Radiographer Societies (EFRS) fand vom 27. bis 28. Oktober 2023 in Dubrovnik, Kroatien, statt. Die SVMTR ist ein aktives Mitglied der EFRS und wurde an der Generalversammlung von Marco Budin vertreten. Diese Art von Treffen ermöglicht es uns, Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu verschiedenen Verbänden aufzubauen und uns international über die Entwicklung unseres Berufes auf dem Laufenden zu halten.
18.10.2023
Hoffnung auf deutliche Verbesserung bei der Brustkrebsvorsorge
Einem Forschenden-Team des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich – zusammen mit dem Kantonsspital Baden (KSB) und dem Universitätsspital Zürich (USZ) ist es gelungen, das Durchleuchtungsverfahren zur Früherkennung von Tumoren so weiterzuentwickeln, dass es bessere Ergebnisse liefert und weniger unangenehm für die Patientin ist.
12.07.2023
Berufsprofil 2030
In Zukunft werden die Themen Künstliche Intelligenz, Forschungstätigkeit und Weiterbildungsmöglichkeiten noch wichtiger