Sektion Deutschschweiz

Die Sektion Deutschschweiz ist als eigenständiger Verein organisiert und Mitglied der SVMTR. Als regionale Vertretung der Deutschschweiz übernimmt sie Aufgaben wie Organisation von Weiterbildungen, Kommunikation und Kontaktpflege zu ihren Mitgliedern, Beobachtung von regionalen berufspolitischen Entwicklungen und Sicherstellung der Vertretungen in Kantonalen Gremien und Verbänden.
Agenda
Date | Titre | Lieu | Organisator |
---|---|---|---|
01.06.2023 | Online Fortbildung der Sektion Deutschschweiz | Online | Sektion Deutschschweiz |
22.06.2023 - 24.06.2023 | Swiss Congress of Radiology SCR'23 - [Member discount] | Davos | SCR |
22.06.2023 | Abend der Radiologiefachpersonen am SCR'23 | Davos | SVMTR Sektion Deutschschweiz |
02.09.2023 | Fortbildung der Sektion Deutschschweiz | Olten | Sektion Deutschschweiz |
28.10.2023 | Fortbildung Nuklearmedizin - [Mitgliederrabatt] | Zürich | SVMTR Fachstelle Nuklearmedizin |
04.11.2023 | Fortbildung Interventionelle Radiologie 2023 [Mitgliederrabatt] | tbd | SVMTR Fachstelle Interventionelle Radiologie |
08.11.2023 | Online Fortbildung November der Sektion Deutschschweiz | Online | Sektion Deutschschweiz |
18.11.2023 | Tag der Radiologiefachpersonen 2023 | Bern | SVMTR |
News
Anerkennung von ausländischen Diplomen
Unsere Schweizer Diplome HF oder FH decken die drei Kompetenzbereiche unseres Berufs ab: Diagnostik, Radioonkologie und Nuklearmedizin. Mit dem Ziel, das in der Schweiz für diesen Beruf geforderte Niveau der beruflichen Kompetenzen aufrechtzuerhalten, soll Inhabern und Inhaberinnen eines ausländischen Diploms, die diese drei Bereiche nicht abdecken, keine vollständige Anerkennung gewährt werden.
Die leitenden Radiologiefachpersonen und Arbeitgeber sind jedoch häufig mit Dossiers von Radiologiefachpersonen konfrontiert, die in der Schweiz mit einer spezialisierten Ausbildung (nur eine oder zwei Fachrichtungen) ihre Bewerbung für eine Stelle einreichen. Wir sind der Ansicht, dass eine Teilanerkennung in Betracht gezogen werden kann, wenn die ausländische Ausbildung nur einen der drei Kompetenzbereiche abdeckt, unter der Bedingung, dass das Ausbildungsniveau dem schweizerischen Niveau gleichwertig ist.
Diese pragmatische Positionierung würde es uns ermöglichen, auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren:
- • Fachkräftemangel: Die Arbeitsmarktanalyse von 2020 weist auf eine alarmierende Situation hin, die uns dazu zwingt, auf im Ausland ausgebildete Fachkräfte zurückzugreifen.
- • Instabile und prekäre Situation von Fachkräften, die ohne Anerkennung ihres Diploms derzeit beruflich tätig sind.
Folgende Leitende Radiologiefachpersonen unterstützen dieses Schreiben (siehe Tabelle in der Stellungnahme), welches am 1. Juni 2022 beim SBFI eingereicht wurde.
Downloads
Grundlagendokumente der Sektion
Generalversammlung der Sektion 2023
Fortbildung vom 07.02.2023
Fortbildung vom 02.11.2022
Fortbildung vom 14.06.2022
Fortbildung vom 21.03.2022
Generalversammlung der Sektion 2022
Gründungsversammlung der Sektion 2021
Fusionierte Sektionen
Die Sektionen Ostschweiz, Innerschweiz und Nordwestschweiz wurden an ihren jeweiligen Generalversammlungen (9.-11. Februar 2021) von ihren Mitgliedern aufgelöst und der Fusionsvertrag zur neuen Sektion Deutschschweiz unterzeichnet. Die Mitglieder der fusionierten Deutschschweizer Sektionen (Ostschweiz, Innerschweiz und Nordwestschweiz) haben sich am Mittwoch, 24. März 2021 für die (virtuelle) Gründungsversammlung der Sektion Deutschschweiz getroffen. Die Sektion Deutschschweiz wurde von den Mitgliedern einstimmig gegründet.
Nachfolgend finden Sie die Unterseiten der fusionierten Sektionen:
Sektion Innerschweiz

Sektion Nordwestschweiz

Sektion Ostschweiz

Kontakt
Sekretariat der Sektion Deutschschweiz
Sektionspräsident
Martin Hinnen
Sektionsvorstand
Severine Dziergwa
Lino Hahn
Umberto Raia
Natacha Wyer